Die Führungskraft als Change Manager

Die Führungskraft als Change Manager
Eine erfolgsorientierte Grundausbildung zur Gestaltung und Begleitung von Veränderungsprozessen
Idee und Ziel dieses Trainings
In dieser Ausbildung werden Führungskräfte und Projektleiter mit einer fundierten und erfolgsorientierten Basiskompetenz für das Managen von Veränderungsprozessen ausgestattet. Dabei wird besonderer Wert auf eine alltagstaugliche und praxisorientierte Ausbildung gelegt.
Inhalte
Inhalte im 1. Teil
- Methoden zur Initiierung und Gestaltung von Veränderungsprozessen in Organisationen kennen und anwenden lernen
- Change Management: Ein gemeinsames Verständnis von Change Management entwickeln. Die Rolle der Führungskraft in Veränderungsprojekten.
- Organisationsdiagnose-Instrumente: Den Unterschied und Nutzen verschiedener Verfahren und Herangehensweisen kennen lernen und vertraut werden mit der Anwendung.
- Methoden zur Ist-Analyse: Die jeweilige Ausgangssituation mit Hilfe entsprechender Methoden erfassen und abbilden lernen.
- Zielbestimmung des Veränderungsprozesses: Geeignete Instrumente zur Auftragsklärung praktisch anwenden können. Die Notwendigkeit des zielorientierten Vorgehens in den Fokus nehmen und realistische Ansatzpunkte zum Management von Veränderungen erfassen.
Inhalte im 2. Teil
- Der Umgang als Führungskraft mit der Dynamik in Gruppen in Phasen der Veränderung
- Teamentwicklungsprozesse: Teamentwicklungsprozesse kennen lernen, verstehen und das Team durch die einzelnen Phasen führen und hilfreich unterstützen.
- Persönlichkeit und Rollenübernahmen: Psychologische Mechanismen verstehen und als Führungskraft sinnvoll nutzen können bei der Zusammenstellung von effizienten Veränderungsteams.
- Veränderung gemeinsam mit den Betroffenen gestalten. Umgang mit den Themen Einbeziehung, Motivation, Information, Angst und Widerstand.
Inhalte im 3. Teil
- Persönliches Führungsverhalten in Veränderungsprojekten wahrnehmen, reflektieren und erweitern
- Stärken-Schwächenanalyse
- Persönliche Stärken und „blinde Flecken“ erkennen.
- Wettbewerbsbewusstsein: Die eigenen Werte bewusst wahrnehmen und ihre Wirkung auf das eigene Führungsverhalten reflektieren, Selbstverantwortung übernehmen.
- Eigene Reaktionsmuster: Die eigenen Reaktionen auf individuell als schwierig empfundene Situationen oder Menschen beob- achten und handlungsfähig werden.
- Beziehungsgestaltung: Wahrnehmen, was das eigene Verhalten bei anderen Menschen auslöst und entsprechend reagieren können.
Praxisberatung
Zusätzlich wird innerhalb jedes der drei Trainingsbausteine eine Praxisberatung mit folgenden Inhalten stattfinden:
- Kollegiale Beratung als Methode kennen lernen und in der Anwendung anhand von aktuellen Praxisthemen erleben
- Konkret aufgetretene oder zu erwartende schwierige Arbeitssituationen als Change Manager analysieren und hierfür gezielt Lösungsmöglichkeiten erarbeiten
- Transfersicherung der Trainingsinhalte
Und was ist das Spezielle an diesem Training?
Die Ausbildung verbindet Organisationsveränderungswissen mit Personalentwicklungsinstrumenten und Selbstreflexionsmöglichkeiten. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht, wie es gelingt, als Führungskraft bzw. Projektleiter mit den Mitarbeitern erfolgsorientierte Veränderungsergebnisse in kürzester Zeit zu erreichen. Für diese besonders intensive und individuelle Ausbildung ist die Teilnehmerzahl auf acht Personen beschränkt.
Methodik
Theorie-Input, Einzelübungen, Gruppenübungen, Praxisberatung, Reflexion
Teilnehmerzahl
Maximal 8 Personen
Zielgruppe
Trainer
Sie brauchen nach dem Seminar weitere Impulse für die effektive Integration des Gelernten in den Arbeitsalltag? Gern bieten wir Ihnen hierzu ein Transfercoaching an.