Intrapreneurship – unternehmerisch denken und handeln

Intrapreneurship – unternehmerisch denken und handeln
Ein Praxis-Training für die effiziente Gestaltung der eigenen Handlungsspielräume
Idee und Ziel dieses Trainings
Eigenverantwortlich und selbstbestimmt zu arbeiten ist heute nicht mehr nur ein Privileg von Selbstständigen. Auch als Angestellter, insbesondere als Führungskraft, wird von Ihnen erwartet, Verantwortung zu übernehmen und Probleme kompetent wie kreativ zu lösen. Denn gute Mitarbeiter sind weit mehr als „Mit“-Arbeiter. Bloß den Job „abzuarbeiten“ wird in der globalen Wirtschaftswelt mit ihren flacher werdenden Hierarchieebenen kaum mehr gern gesehen. Dieses Seminar basiert auf der Idee des „Unternehmers im Unternehmen“. Der Intrapreneur-Ansatz ermöglicht es, über den Tellerrand des eigenen Arbeitsplatzes zu blicken, sich in das Selbstverständnis eines Unternehmers hineinzuversetzen, um dadurch mehr Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen. Sie erarbeiten Ihr persönliches Intrapreneur-Profil, um dadurch Handlungsspielräume und Entwicklungsfelder zu verdeutlichen. Erhöhung der Identifikation, Motivation und mehr Freiraum für Kreativität sind zentrale Aspekte, die unternehmerisches Denken und Handeln mit sich bringen können.
Inhalte
- Intrapreneurship als Bestandteil der Unternehmenskultur
- Kernkompetenzen unternehmerischen Handelns
- Schärfung des eigenen Profils
- Markt- und Kundenorientierung aus Intrapreneur-Perspektive
- Selbstmotivation und -organisation
- Balance zwischen Durchsetzungsfähigkeit und Einfühlungsvermögen
- Umgang mit Misserfolgen
- Entscheidungs- und Gestaltungskompetenz schärfen
- Systemisches Porträt – Kraftfelder im Unternehmen
- Umgang mit Konflikten und Widerständen im Unternehmen
- Unternehmerisches Handeln als Führungsstil
Und was ist das Spezielle an diesem Training?
In diesem Training erweitern Sie Ihre Perspektive: Ein ganzheitlicher Blick auf sich und die Abteilung als eigenständige Organisation ermöglicht es, die vorhandenen Potenziale zu erkennen und einen konstruktiven Umgang mit Kraft- und Konfliktfeldern zu entwickeln. Unter Anleitung der Trainerin nehmen Sie eine Ist-Analyse vor, reflektieren dabei institutionelle Rahmenbedingungen und erkennen Ihre Handlungsspielräume. Sie entwickeln dann individuelle Möglichkeiten, diese Gestaltungsräume im unternehmerischen Sinne nutzbar zu machen. Die Seminarinhalte werden durch den intensiven Austausch mit anderen Teilnehmern und den dadurch entstehenden Praxisbezug vertieft.
Methodik
Theorie-Input, Einzelübungen, Gruppenübungen, Arbeit an Fallbeispielen
Teilnehmerzahl
Maximal 8 Personen
Zielgruppe
Sie brauchen nach dem Seminar weitere Impulse für die effektive Integration des Gelernten in den Arbeitsalltag? Gern bieten wir Ihnen hierzu ein Transfercoaching an.
Dauer
Preis
Sprache
Veranstaltungsort
Verpflegung
Bildungspunkte
Teilnehmerstimmen zu diesem Seminar
Danke für ein sehr interessantes und lehrreiches Seminar, aus dem ich viel mitnehme! Viel theoretischer und praktischer Input unter souveräner Leitung durch die Trainerin. Die kleine Gruppe ermöglichte ein angenehmes Arbeiten in einer sehr guten Atmosphäre. Hoher persönlicher Nutzen aufgrund der Reflexionsübungen. Und auch an Organisation, Rahmenbedingungen und Räumlichkeiten gibt es absolut nichts zu beanstanden.
Schönes Thema, gut strukturiert, sowohl faktische als auch emotionale Nuancen bekommen ihren Platz. Ich fühlte mich in vielen Bereichen bestätigt und habe interessante Aspekte dazugelernt wie z. B. das systemische Portrait. Super Trainerin: Souverän, mit großer Wertschätzung für jeden Teilnehmer. Gibt Raum zum Diskutieren und Nachdenken. Organisation und Rahmenbedingungen: Passt! Danke für 2 interessante Tage!