Projekte erfolgreich managen

Projekte erfolgreich managen
Projekte aufsetzen, planen und managen
Idee und Ziel dieses Trainings
Projekte sind das neue Alltagsgeschäft. Weil viele Aufgaben kurzfristig, innovativ und komplex entstehen – wie zum Beispiel eine neue Idee, eine Anfrage vom Kunden oder von der Entwicklungsabteilung – nutzen viele die Vorteile der Projektarbeit. Nicht nur um ihre Ressourcen optimal einzusetzen, sondern auch um den immer komplexer werdenden Aufgaben gerecht werden zu können. Umso erstaunlicher ist es, dass viele Mitarbeitende und Führungskräfte vor allem mit Tools arbeiten, die sich eher für den täglichen Dauerlauf eignen.
Um die Arbeit der Projekte effektiv zu gestalten, bedarf es der systematischen Planung und Steuerung sowie der Fähigkeit, Teams zu leiten. Dagegen möchte dieses modulare Training einen ersten Punkt setzen: den Unterschied zwischen Projekt- und Dauerarbeit deutlich machen, erste Hilfestellungen zum erfolgreichen Arbeiten an Projekten leisten und den Projektmanager*innen Tools zur besseren Arbeit an die Hand geben.
Inhalte
Modul 1: „Was ist ein Projekt?“ - Vokabelstunde und Grundlagen
- Grundlagen Projektmanagement / Von der IPMA über PrincE zu Agile.
- Projekte zwischen Neuartigkeit und Komplexität
- Fünf kritische Erfolgsfaktoren von Projekten
- Rolle(n) der Projektleitung
- Das magische Dreieck im Projektmanagement
- Auftrags- und Zielklärung: die Basis eines gelingenden Projekts
- Scope und Ressourcen festklopfen mit der ZAuBERR-Formel
Modul 2: „Das Projekt aufsetzen“ - Grobplanung und Präsentation
- Grobplanung; Projektstrukturplan
- Ablauf und Terminplanung mit Gantt
- Arbeitspakete richtig schnüren und professionell delegieren
- Mit der Projektplanung das Steering Commitee / die Leitung begeistern
- Planung zwischen Verbindlichkeit und Änderungswahrscheinlichkeit
- Die Project Charter: Der FBI-Ausweis der Projektleitung
Modul 3: „Das Projekt steuern“ - Ändern, controllen und reporten
- Die Rolle der Projektleitung: zwischen fachlicher Führung und Bittsteller-tum
- Aufgaben verbindlich einfordern und Projektmitarbeitende motivieren
- Professionelles Änderungsmanagement: Speicherorte, Schreibrechte und
- Nachverfolgung
- Milestones / Gatemeetings vorbereiten, durchführen und nacharbeiten
- Der Status-Report: Eindrucksmanagement beim Steering Committee
- Umfeldsteuerung: Diplomatie im Dienste des Projekterfolgs
Modul 4: „Das Projekt abschließen“ - Erfolge zeigen und daraus lernen
- Projekte rechtzeitig abschließen
- Erfolge des Projekts sichtbar machen: die Abschlusspräsentation
- Misserfolge in Projekten offen und professionell benennen
- Aufgaben aus Projekten in die operative Arbeit einbinden / delegieren
- Die Übergabe von Daueraufgaben in die Linie
- Lessons Learned als zentrale Abschlussveranstaltung