New Leadership in der Praxis

New Leadership in der Praxis
Ein Praxis-Training für Führungskräfte zur Stärkung ihrer Teams
Idee und Ziel dieses Trainings
In diesen Zeiten verändern sich Arbeitsstrukturen und damit auch Arbeitsbeziehungen und -dynamiken wesentlich. Abstand, Distanz und Homeoffice lassen uns zwar weiter auf Arbeitsebene funktionieren und bringen auch manchen Vorteil mit sich, führen aber – mittlerweile deutlich spürbar – zu Dysbalancen, die zunehmend Arbeitsfähigkeit und Arbeitsergebnisse gefährden.
Auch in den kommenden Jahren werden wir es mit erheblichen Umwälzungen und damit einhergehenden neuen Herausforderungen zu tun haben. Viele Mitarbeiter*innen fühlen sich damit zunehmend unwohl oder diffus überfordert. Nicht wenige stellen massiv Sinnfragen. Und auch als Führungskraft muss ich mir Fragen stellen: Wird mein Team getragen von einem spürbaren Teamspirit? Gibt es eine echte Teamidentität und fühlen sich alle Mitarbeiter*innen wirklich verbunden und zugehörig? Oder gibt es auch Phasen der Isolation?
In diesem Training lernen Sie, wie Sie als Führungskraft Reflexionsprozesse im Team initiieren, negative Teamdynamiken vorbeugen und Ihr Team dabei unterstützen Stärken zu erkennen und auszubauen.
Ziel dieses Trainings ist es, Führungskräfte zu befähigen, ihr Team selber zu stärken sowie Beziehung zu gestalten, um...
- die Teamebene im Blick zu behalten
- Kraftquellen aus sich selbst heraus anzuzapfen
- Selbstwirksamkeit und Resilienz zu entwickeln
- in stürmischen Zeiten Ruhe zu bewahren und langfristig stabil zu bleiben
- Verbundenheit und Zugehörigkeit zu fördern
Inhalte
- Klassische Dysfunktionen und Lösungsansätze
- Balance zwischen Verbundenheit und Autonomie
- Mindful Leadership
- Umgang mit Schwarzmalerei, Nörgelschleifen und Pessimismus
- Umgang mit Emotionen
- Mit den richtigen Fragen Sichtweisen verändern
Und was ist das Spezielle an diesem Training?
In diesem Seminar finden die Teilnehmenden Platz für individuelle Fragen aus ihrer Führungspraxis. Sie trainieren anhand eigener Beispiele und Echtfälle. Das Gelernte übertragen sie konsequent auf ihre eigene, individuelle Situation.
Methodik
Theorie-Input, Einzelübungen, Gruppenübungen, Plenumsdiskussionen, Arbeit an Echtfällen, Rollenspiele
Teilnehmerzahl
Maximal 8 Personen